Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Therapiehund im Klassenzimmer

Die Wirksamkeit hundgestützter Pädagogik bei Kindern mit ADHS

Title: Therapiehund im Klassenzimmer

Examination Thesis , 2010 , 152 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Simon Bransch (Author), Katja Schwartz (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das große Interesse am ADHS-Syndrom und den damit einhergehenden Auffälligkeiten in unserer Gesellschaft führt zu einem ständigen Diskussionsstoff gerade im Bezug auf die Therapierbarkeit dieser Erkrankung. Tiergestützte Interventionen, an denen das Interesse fortwährend zunimmt und deren Angebote in Deutschland immer zahlreicher werden, bieten eine alternative Möglichkeit, ADHS-Kinder zu therapieren.

Die vorliegende Examensarbeit stellt hinsichtlich dieser Tatsache einen theoretischen Querschnitt der beiden Themenkomplexe ADHS und tiergestützte Intervention dar und widmet sich der Wirksamkeit hundgestützter Pädagogik als Form der tiergestützten Intervention in einer exemplarischen Fallstudie. In dieser Fallstudie werden vier Sitzungen einer hundgestützten Therapie begleitet, um deren Kurzzeiteffekte zu evaluieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen Tier- und Hundgestützter Interventionen
    • Die Mensch-Tier-Beziehung
      • Die Biophilie Hypothese
      • Bindungstheorie
    • Verhaltensaspekte der Mensch-Tier Beziehung
      • Anthropomorphisierung
      • Kommunikation
      • Interaktion
    • Theoretische Basis Tiergestützter Intervention
      • Ursprung und Geschichte Tiergestützter Intervention
      • Formen der deutschen Tiergestützten Interventionen
        • Tiergestützte Aktivität (TG A)
        • Tiergestützte Pädagogik (TG P)
        • Tiergestützte Therapie (TGT)
      • Pilotstudie 2009
    • Pädagogische Aspekte im Bezug zur Tiergestützten Therapie
      • Lernen
      • Ganzheitlichkeit
      • Motivation
    • Tiefenpsychologische Grundlagen
      • Tiefenpsychologische Grundkonzepte
        • Freuds Psychoanalyse
        • Adlers Individualpsychologie
        • Jungs analytische/ komplexe Psychologie
    • Der Hund als Tier der Tiergestützten Intervention
    • Voraussetzungen Hundgestützter Intervention
      • Voraussetzungen beim Hund
      • Ausbildung des Hundes
      • Wohlergehen des Hundes
      • Voraussetzung beim Anbieter
      • Voraussetzung beim Empfänger
      • Voraussetzung bei Kollegen
      • Hygiene
    • Konzepte und Formen Tiergestützter Interventionen
      • Differenzierung der Interaktionsformen
        • Die freie Interaktion
        • Die gelenkte Interaktion
        • Die ritualisierte Interaktion
      • Funktionen Tiergestützter Intervention
      • Kinder und Hunde
      • Hunde im Klassenzimmer
    • Bio-psycho-soziale Wirkung von Tieren auf Menschen
      • Physische Ebene
      • Psychologische Ebene
      • Soziale Ebene
    • Effekte Hundgestützter Interventionen
      • Motorik und Körpergefühl
      • Kognition und Lernen
      • Wahrnehmung
      • Soziabilität
      • Emotionalität
      • Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
      • Sprache und Kommunikation
      • Förderung der nonverbalen und analogen Kommunikation
      • Förderung des ganzheitlichen Lernens
      • Förderung der Selbststeuerung
    • Wissenschaftliche Forschung
  • Theoretische Grundlagen der ADHS-Symptomatik
    • Darstellung des Syndroms ADHS
    • Häufigkeit und Geschichte
    • Symptome und Diagnose-Kriterien
    • Ursachen
      • Biologische Ursachen
      • Genetische Ursachen
      • Psychologische Ursachen
      • Psychosoziale Ursachen
    • Entwicklung von ADHS
      • Säuglings- und Kleinkindalter
      • Jugendalter
      • Erwachsenenalter
    • Diagnose
      • Differentialdiagnose
      • Entwicklungsangepasste Diagnose
        • Diagnose bei Kindern und Jugendlichen
        • Diagnose im Jugendalter
        • Diagnose im Erwachsenenalter
      • Therapiezuweisende Diagnose
    • Therapeutische Interventionsversuche
      • Medizinische Therapie
      • Verhaltenstherapeutische Intervention
        • Elterntrainings und familienzentrierte Intervention
        • Kindergarten- und schulzentrierte Interventionen
        • Patientenzentrierte kognitive Verhaltenstherapie
          • Spieltraining und Spieltherapie
          • Selbstinstruktionstraining
          • Selbstmanagement
      • Andere Therapieformen
        • Bewegungszentrierte Therapieansätze
          • Heilpädagogische Maßnahmen
          • Ergotherapie
          • Psychomotorik
          • Entspannungsmethoden
        • Diät-Behandlung
        • Tiergestützte Therapien
      • Wirkung Hundgestützter Pädagogik bei Kindern mit ADHS
        • Therapiehunde bei hyperaktiven und aggressiven Kindern
        • Wirkungseffekte
    • Fallstudie einer Hundgestützten Intervention
      • Begründung der Methodik
      • Hypothesen
      • Umfeld Analyse
      • Der Schüler
      • Beschreibung des Schülers anhand von Beobachtungsbereichen vor Beginn der Hundgestützten Pädagogik
        • Bereich der Kommunikation
        • Aktivitätsniveau
        • Bereich Emotionalität
        • Selbstbewusstsein
        • Beziehungen
        • Konzentration
      • Darstellung der Förderstunden mit Schulhund Nemo
        • Darstellung der ersten Förderstunde mit Schulhund Nemo
        • Darstellung der zweiten Förderstunde mit Schulhund Nemo
        • Darstellung der dritten Förderstunde mit Schulhund Nemo
        • Darstellung der vierten Förderstunde mit Schulhund Nemo
      • Beschreibung des Schülers anhand von Beobachtungsbereichen während der Hundgestützten Pädagogik
        • Bereich der Kommunikation
        • Aktivitätsniveau
        • Bereich der Emotionalität
        • Selbstbewusstsein
        • Beziehungen
        • Konzentration
      • Auswirkungen der Förderstunden auf den Folgeunterricht
    • Zusammenfassung und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Examensarbeit befasst sich mit der Wirksamkeit hundgestützter Pädagogik als Form der Tiergestützten Intervention bei Kindern mit ADHS-Syndrom. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen sowohl der Tiergestützten Intervention als auch des ADHS-Syndroms und analysiert die Kurzzeiteffekte einer hundgestützten Therapie in einer exemplarischen Fallstudie.

    • Die Mensch-Tier-Beziehung und ihre Bedeutung für die Tiergestützte Intervention
    • Die theoretischen Grundlagen und verschiedenen Formen der Tiergestützten Intervention
    • Die Symptome, Ursachen und Entwicklung des ADHS-Syndroms
    • Die Wirksamkeit von hundgestützter Pädagogik bei Kindern mit ADHS
    • Die Analyse der Kurzzeiteffekte einer hundgestützten Therapie in einer Fallstudie

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema der Arbeit und die Zielsetzung erläutert. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen der Tiergestützten Intervention, einschließlich der Mensch-Tier-Beziehung, der verschiedenen Formen der Intervention und ihrer Auswirkungen auf den Menschen. Kapitel 3 widmet sich der Darstellung des ADHS-Syndroms, seiner Symptome, Ursachen, Entwicklung und den verschiedenen therapeutischen Interventionsmöglichkeiten. In Kapitel 4 wird eine Fallstudie präsentiert, die die Kurzzeiteffekte einer hundgestützten Therapie bei einem Kind mit ADHS untersucht. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit den Themen Tiergestützte Intervention, Hundgestützte Pädagogik, ADHS-Syndrom, Mensch-Tier-Beziehung, Therapie, Pädagogik, Effekte, Fallstudie, Kommunikation, Emotionalität, Selbststeuerung, Lernen, Motivation.

Excerpt out of 152 pages  - scroll top

Details

Title
Therapiehund im Klassenzimmer
Subtitle
Die Wirksamkeit hundgestützter Pädagogik bei Kindern mit ADHS
College
University of Wuppertal
Grade
1,5
Authors
Simon Bransch (Author), Katja Schwartz (Author)
Publication Year
2010
Pages
152
Catalog Number
V164863
ISBN (eBook)
9783640802050
ISBN (Book)
9783640802517
Language
German
Tags
Therapiehund Klassenzimmer Wirksamkeit Hundgestützter Pädagogik Kindern ADHS Hund Therapie Aufmerksamkeitsdefizit Tiergestützte Interventionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Bransch (Author), Katja Schwartz (Author), 2010, Therapiehund im Klassenzimmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164863
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  152  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint